Andreas Forro – Schulbezogene Jugendarbeit

Das Evangelische Jugendwerk im Bezirk Kirchheim/Teck bringt sich mit Diakon Andreas Forro im Rahmen der Schulkontaktarbeit bereits seit 2009 mit unterschiedlichen Angeboten in den schulischen Alltag ein.
Angebotsschwerpunkte im Schuljahr 2020/2021
- Pausenspielaktionen
- Klassenrat in Klasse 5
- Mitwirkung in der Mittagsbetreuung Klassen 5 und 6
- Beratung und Begleitung einzelner Schüler*innen (in Ergänzung zur Sozialarbeit)
Ziele
- Begleitung und Unterstützung junger Menschen in ihrem schulischen Alltag
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung durch nachhaltige und vertrauensvolle Beziehungen
- Stärkung der Eigenverantwortlichkeit durch Beteiligung der Schüler*innen in einzelnen Angeboten und Aktionen
Finanzierung
Die Personalkosten für die Schulbezogene Jugendarbeit werden zur Hälfte vom Evang. Kirchenbezirk Kirchheim/Teck übernommen. Die andere Hälfte wird nach wie vor über Spendenmittel finanziert. Hierfür ist das Evang. Jugendwerk Bezirk Kirchheim/Teck auf die Unterstützung vieler Unterstützer angewiesen. Wer möchte darf sich gerne für die Erhaltung dieser Arbeit einsetzen.
Spendenkonto:
Kreisparkasse Esslingen-Nürtingen:
IBAN: DE42 6115 0020 0010 3118 37
BIC: ESSLDE66XXX
Empfänger: Förderverein des Evang. Jugendwerks
Verwendungszweck: Schulkontaktarbeit
Ansprechpartner
Evangelisches Jugendwerk Bezirk Kirchheim
Andreas Forro
Alleenstraße 74
73230 Kirchheim
Telefon: 07021 – 6382
Mobil: 0151-23262170
andreas.forro@ejki.de
Bettina Bosch – Beratung

Seit dem Schuljahr 2013/2014 ist die Beratungslehrerin Frau Bosch für die Teck-Realschule zuständig.
SchülerInnen, Eltern und LehrerInnnen können sich anonym und vertrauensvoll zur Beratung mit schulischen Fragen an Frau Bosch wenden.
Ihre Beratung umfasst u.a. folgende Themen:
– Beratung und Diagnostik bei Lern-und Leistungsschwierigkeiten
– Beratung bei schulischen Problemen wie Verhalten, Konzentration, Motivation, …….
– Schullaufbahnberatung
Frau Bosch ist über ihre „Stammschule“ erreichbar:
Email: beratung@ems-oetlingen.de
Telefon: 07021-488410 (Sekretariat Eduard Mörike-Schule)
Bernd Reichenecker – Schulseelsorge

Schulseelsorge an der Teck-Realschule
Die Situation im Lebensraum Schule
Immer wieder sind Menschen mit Verlusterfahrungen und/oder Verlustängsten konfrontiert und finden weder im familiären Raum noch im weiteren Umfeld Rückhalt oder Verständnis. Soziale und kommunikative Verarmung gehören immer mehr zur Lebenswirklichkeit, es fehlen oft adäquate Ansprechpartner/innen. Flucht- und Migrationserfahrungen gehören zum Lebensalltag vieler Menschen.
Die Schulseelsorge ist eine Möglichkeit diesen Problemen zu begegnen.
Die Ziele sind:
- Unterstützung beim Umgang mit Verlusterfahrungen, Verlustängsten und Trauer
- Bereitstellung von Raum und Zeit für Gespräche in einer geschützten Umgebung
- Ernsthaftigkeit in der Begegnung mit persönlichen Befindlichkeiten
- Toleranz und Respekt gegenüber anderen religiösen und kulturellen Ritualen und Traditionen
Themen können sein:
- Umgang mit Tod in Familie, Schule und Gesellschaft
- Umgang mit Trennungen
- Gewalterfahrungen
- Fluchterfahrungen
- Wiederkehrende, konkrete Lebenserfahrungen
Das Angebot ist für alle Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen offen. Religions- oder Konfessionszugehörigkeit spielen keine Rolle. Die Gespräche sind streng vertraulich und werden ausschließlich von Bernd Reichenecker geführt. Er ist dafür ausgebildet (KSA) und zudem ev. Religionslehrer an der TRS.