Lebensraum

Teck-Realschule

Die Teck-Realschule

Um unserem Leitbild gerecht zu werden, stehen die individuellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Fokus, verbunden mit dem Anspruch, für jeden Schüler und für jede Schülerin die bestmögliche Grundlage für das Leben in einer freien und demokratischen Gesellschaft zu legen.

Ziel ist es für alle Schülerinnen und Schüler die Voraussetzung zu schaffen, nach erfolgreichem Hauptschul- oder Realschulabschlusses, in eine hoffnungsvolle berufliche oder schulische Zukunft zu blicken.

Gegründet
1965
Klassenzimmer und Fachräume
31
Mitarbeitende
45
Standort seit 2019
Limburgstr. 71 in Kirchheim

Modernster digitalgestützter Unterricht

in den Klassenzimmern und Fachräumen

Klassengrößen

für eine angenehme Arbeitsatmosphäre

Motivation

aller am Schulleben beteiligten Personen

Unterrichtszeiten

Stunde Beginn der Stunde Ende der Stunde
1. 07:40 Uhr 08:25 Uhr
2. 08:30 Uhr 09:15 Uhr
1. Große Pause (20 min)
3. 09:35 Uhr 10:20 Uhr
4. 10:25 Uhr 11:10 Uhr
2. Große Pause (15 min)
5. 11:25 Uhr 12:10 Uhr
6. 12:15 Uhr 13:00 Uhr
Mittagspause (60 min)
7. 14:00 Uhr 14:45 Uhr
8. 14:45 Uhr 15:30 Uhr
Nachmittagspause (10 min)
9. 15:40 Uhr 16:25 Uhr

Das Leben an der TRS

  • Lernatmosphäre positiv und angstfrei
  • von Lehrkräften gesteuerter Unterricht
  • begleitetes Lernen im Klassenverband
  • differenziertes Lernen in Gruppen
  • individuelle Coaching-Gespräche
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Berufswegeplanung
  • Lernen mit digitalen Medien
  • AGs im Naturwissenschaftlichen Bereich

Wie alles begann

Geschichte der TRS

1965

Gründung

Unsere Schule wurde nach der Burg „Teck“ benannt, welche sich oberhalb des ca. 5 km entfernten Ortes „Owen/Teck“ befindet.
Auch die große Kreisstadt Kirchheim trägt heute noch den Beinamen „unter Teck“. Dies ist mit der geographischen Lage Kirchheims zu erklären: Kirchheim liegt am Fuße des Teck-Bergs.

1965 - 2019

Die Entstehungsgeschichte sowie die ersten Jahre der Teck-Realschule schildert der ehemalige Konrektor Otto Röschl folgendermaßen:
"In den sechziger Jahren gab es im Schulwesen schwere Probleme:
Schulraumnot, Lehrermangel (!), fehlende qualifizierte Schulabgänger für Industrie und Handwerk. Ein von der Stadt Kirchheim südöstlich der Bahnlinie im Dettinger Weg geplanter und 1965 begonnener Schulhausneubau sollte die Schulraumnot lindern."

2019 - heute

Neuer Campus, neue Räumlichkeiten

die TRS heute

Im Jahr 2019 bezog die TRS den Neubau am Campus Rauner.

Räumlichkeiten, Klassenzimmer und Fachräume

Die TRS am Campus Rauner

Kompetente und zuverlässige

Bildungspartner

Schulleitung

Bernhard Ziegler

Stellvertretender Schulleiter

ziegler@teck-realschule.de

Sekretariat

Petra Zink

Sekretariat

verwaltung@teck-realschule.de

Das Sekretariat ist täglich geöffnet in der Zeit von 07.00 - 12.30 Uhr

Telefon: +49 (0) 7021 503940

Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung

Hallo!

Schön, dass Du da bist.

Wir sind die Teams der Sozialen Arbeit, Schulbezogenen Jugendarbeit und Schulseelsorge.

Katja Schuler und Andreas Kropp-Schäfer

Schulsozialarbeiterin und Schulsozialarbeiter,
insbesondere Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche an der Teck-Realschule.
Zur bestmöglichen Begleitung und Unterstützung der Schüler/innen arbeitet die Schulsozialarbeiter/in eng mit den Lehrkräften, Eltern und Kooperationspartner zusammen.

Das Team der Schulsozialarbeit wird tätig bei ...

Krisen und Konflikten persönlicher Art, die sich im Kontext der Pubertät und der Identitätsfindung ergeben
familiären Anliegen ( z.B. Trennung/Scheidung der Eltern)
schulischen Problemen (z.B. Leistungsdruck, Versagensängste, Konflikten mit SchülerInnen und/ oder LehrerInnen, Mobbing)
Schulwechsel, Berufsfindung
Weitervermittlung zu Fachberatungsstellen, Fachleute zu bestimmten Problemlagen
Förderung sozialer Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen der Schüler*innen:

a) im Umgang mit sich selbst (wie z.B. Selbstwirksamkeit, Reflektionsfähigkeit, Umgang mit Gefühlen, Eigenverantwortung)
b) im Umgang mit Anderen (wie z.B. Empathie, Wertschätzung, Toleranz und Respekt)
c) in Bezug auf Zusammenarbeit (wie z.B. Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit)

Angebote zur Entwicklung eines guten Klassenklimas
Beteiligung an Entwicklungsprozessen in der Schule.

Darüber hinaus kooperiert die Schulsozialarbeit mit Fachberatungsstellen und Institutionen der Stadt Kirchheim und des Landkreises.

Andreas Forro und Bernd Reichenecker

Schulbezogene Jugendarbeit und Schulseelsorge

Schulbezogene Jugendarbeit

Das Evangelische Jugendwerk im Bezirk Kirchheim/Teck bringt sich mit Diakon Andreas Forro im Rahmen der Schulkontaktarbeit bereits seit 2009 mit unterschiedlichen Angeboten in den schulischen Alltag ein.

Angebotsschwerpunkte im Schuljahr 2022/2023

- Pausenspielaktionen
- Schülermentorenprogramm
- Schülerbibelkreis
- Mitwirkung beim Klassenrat
- Mitwirkung in der Mittagsbetreuung Klassen 5 und 6
- Beratung und Begleitung einzelner Schüler*innen (in Ergänzung zur Sozialarbeit)

Ziele

- Begleitung und Unterstützung junger Menschen in ihrem schulischen Alltag
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung durch nachhaltige und vertrauensvolle Beziehungen
- Stärkung der Eigenverantwortlichkeit durch Beteiligung der Schüler*innen in einzelnen Angeboten und Aktionen

Finanzierung

Die Personalkosten für die Schulbezogene Jugendarbeit werden zur Hälfte vom Evang. Kirchenbezirk Kirchheim/Teck übernommen. Die andere Hälfte wird nach wie vor über Spendenmittel finanziert. Hierfür ist das Evang. Jugendwerk Bezirk Kirchheim/Teck auf die Unterstützung vieler Unterstützer angewiesen. Wer möchte darf sich gerne für die Erhaltung dieser Arbeit einsetzen.

Spendenkonto:
Kreisparkasse Esslingen-Nürtingen:
IBAN: DE42 6115 0020 0010 3118 37
BIC: ESSLDE66XXX

Empfänger: Förderverein des Evang. Jugendwerks
Verwendungszweck: Schulkontaktarbeit

Schulseelsorge

Immer wieder sind Menschen mit Verlusterfahrungen und/oder Verlustängsten konfrontiert und finden weder im familiären Raum noch im weiteren Umfeld Rückhalt oder Verständnis. Soziale und kommunikative Verarmung gehören immer mehr zur Lebenswirklichkeit, es fehlen oft adäquate Ansprechpartner/innen. Flucht- und Migrationserfahrungen gehören zum Lebensalltag vieler Menschen.

Die Schulseelsorge ist eine Möglichkeit diesen Problemen zu begegnen.

Die Ziele sind:

  • Unterstützung beim Umgang mit Verlusterfahrungen, Verlustängsten und Trauer
  • Bereitstellung von Raum und Zeit für Gespräche in einer geschützten Umgebung
  • Ernsthaftigkeit in der Begegnung mit persönlichen Befindlichkeiten
  • Toleranz und Respekt gegenüber anderen religiösen und kulturellen Ritualen und Traditionen

Themen können sein:

  • Umgang mit Tod in Familie, Schule und Gesellschaft
  • Umgang mit Trennungen
  • Gewalterfahrungen
  • Fluchterfahrungen
  • Wiederkehrende, konkrete Lebenserfahrungen

Das Angebot ist für alle Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen offen.  Religions- oder Konfessionszugehörigkeit spielen keine Rolle. Die Gespräche sind streng vertraulich und werden ausschließlich von Bernd Reichenecker geführt. Er ist dafür ausgebildet (KSA) und zudem ev. Religionslehrer an der TRS.

Nachfolgend die Kontaktdaten um Katja und Andreas, Andreas und Bernd zu erreichen!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!

Katja Schuler

Für Anliegen oder Fragen bin ich von Mo.-Fr. jeweils von 11:00 – 18:00 Uhr unter folgenden Kontakten erreichbar:

Mobil: 015206564989
E-Mail: schuler@teck-realschule.de

Nachricht an Katja!

Andreas Kropp-Schäfer

Für Anliegen oder Fragen bin ich an folgenden Sprechzeiten erreichbar:

Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis 13:30 Uhr

Mobil: 0176 10869692
E-Mail: brueckenhaus@teck-realschule.de

Nachricht an Andreas!

Andreas Forro

Evangelisches Jugendwerk Bezirk Kirchheim

Mobil: 0151-23262170
E-Mail: forro@teck-realschule.de

Nachricht an Andreas!

Bernd Reichenecker

Telefon: 07021 503940 (Sekretariat TRS)
E-Mail: reichenecker@teck-realschule.de

Nachricht an Bernd!